IPIC Consulting

Consulting Blog.

  • HOME
  • Blog
  • REFA vs. Lean – Zwei kraftvolle Ansätze für eine nachhaltige Prozessoptimierung
REFA und Lean – Erfolgreiche Prozessoptimierung im österreichischen Kontext

In einer Welt, die sich durch Digitalisierung und Fachkräftemangel ständig verändert, stellt sich immer häufiger die Frage:

Ist REFA in Österreich noch zeitgemäß, oder hat Lean die Nase vorn?

Unsere Antwort: Beide Ansätze sind unverzichtbar für Unternehmen, die zukunftsorientiert und wettbewerbsfähig bleiben möchten.

REFA – Die Grundlage für systematische Arbeitsgestaltung

Seit mehr als 100 Jahren bietet REFA strukturierte Methoden zur Analyse von Arbeitsabläufen und Prozessen. Besonders im industriellen Sektor, wo Effizienz, Präzision und Nachhaltigkeit entscheidend sind, spielen REFA-Methoden eine zentrale Rolle. Ob Zeitwirtschaft, Multimomentaufnahmen oder Prozessgestaltung – REFA liefert messbare und objektive Daten, die fundierte Entscheidungen ermöglichen und eine kontinuierliche Verbesserung vorantreiben.

Lean Management – Die Philosophie des kontinuierlichen Wandels

Lean ist nicht nur eine Sammlung von Methoden, sondern eine unternehmensweite Haltung. Mit dem Fokus auf die kontinuierliche Verbesserung (Kaizen) und der Beseitigung von Verschwendung stellt Lean sicher, dass die Wertschöpfung für den Kunden im Mittelpunkt steht. In Österreich, wo Flexibilität und Anpassungsfähigkeit in vielen Sektoren gefragt sind, fördert Lean einen kulturellen Wandel, der den Teams mehr Verantwortung und Autonomie überträgt, um Prozesse dynamisch zu verbessern.

REFA vs. Lean – Zwei Perspektiven, die sich ergänzen

Die Frage, ob REFA „veraltet“ und Lean „modern“ ist, greift zu kurz. Beide Ansätze basieren auf klaren und strukturierten Prinzipien, unterscheiden sich jedoch in ihren Schwerpunkten:

REFA Lean
Analyse von Prozessen auf Basis von Daten Förderung der kontinuierlichen Verbesserung
Standardisierung und Normierung Flexibilität und schnelle Anpassungen
Zeitwirtschaft, Prozessabläufe Kundenorientierung, Kaizen, 5S

Die Zukunft ist eine Kombination aus REFA und Lean

IPIC International verfolgt in Österreich einen integrativen Ansatz: Wir kombinieren bewährte REFA-Methoden mit den Lean-Prinzipien, um unseren Kunden das Beste aus beiden Welten zu bieten. So können Unternehmen nachhaltig ihre Prozesse optimieren, indem sie von den folgenden Vorteilen profitieren:

  • REFA-Zeitdaten, die Lean-Initiativen messbar machen

  • Eine Lean-Kultur, die REFA-Analysen aktiv unterstützt

  • Schulungen und Beratungen, die beide Ansätze vereinen und auf die spezifischen Anforderungen der österreichischen Industrie abgestimmt sind

Fazit: Der hybride Weg – beides nutzen statt „Entweder-Oder“

In der Praxis zeigt sich, dass die Kombination von REFA und Lean keinesfalls ein Widerspruch ist, sondern vielmehr eine Notwendigkeit. Nur Unternehmen, die sowohl systematisch analysieren als auch dynamisch verbessern, bleiben langfristig wettbewerbsfähig.

IPIC International hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Brücke zu schlagen – für eine Arbeitswelt in Österreich, die Tradition und Innovation nicht als Gegensatz, sondern als perfekte Ergänzung begreift.

Ihre Ansprechpartnerin

Bettina Dirks
Bettina Dirks
Koordination Consulting
Telefon: +43 (0) 1 34 88 686-10
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!