Effizienzsteigerung durch Inhouse-Schulung - REFA-Methoden für Zeitaufnahmetechnik und Produktionsplanung
Das Unternehmen strebt an, die Effizienz seiner Produktionsprozesse durch eine fundierte Analyse und Optimierung der Arbeitsabläufe nachhaltig zu steigern. Um diese Ziele zu erreichen, wurde eine maßgeschneiderte Inhouse-Schulung für die Mitarbeitenden konzipiert, die sich auf Zeitaufnahmetechnik und Produktionsplanung fokussiert.
In der Schulung erwerben die Teilnehmer in 8 Tagen grundlegende Kenntnisse in der Leistungsgradbeurteilung, Zeitaufnahmetechnik, Tätigkeitsanalysen und Multimomentaufnahmen. Darüber hinaus werden im zweiten Schritt die wesentlichen Aspekte der Material- und Kapazitätswirtschaft vermittelt, um die Mitarbeiter gezielt in der Planung und Steuerung der Produktionsprozesse zu befähigen.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ansatz & Umsetzung
- Schulung der Grundlagen:
In den ersten 4 Tagen der Schulung werden die Mitarbeiter in die REFA-Methoden eingeführt, wie etwa die Beurteilung von produktiven und unproduktiven Zeiten, das REFA-Arbeitssystem, Ablauf- und Zeitarten sowie Ergonomie. Dabei lernen die Teilnehmer, produktive und unproduktive Zeitanteile voneinander zu trennen und zu bewerten. - Erweiterung der Schulung:
In den verbleibenden 4 Tagen werden die Mitarbeiter in den Bereichen Material- und Kapazitätswirtschaft geschult. Hier lernen sie, wie Materialflüsse und Kapazitäten effizient geplant und gesteuert werden. Die Teilnehmer erhalten zudem praxisorientierte Einblicke in die Methoden zur Ermittlung und Optimierung der Produktionsprozesse.
Ergebnisse
- Kompetenzaufbau:
Nach Abschluss des Trainings sind die Mitarbeiter in der Lage, ein Arbeitssystem auf Wirtschaftlichkeit zu beurteilen, produktive und unproduktive Zeiten korrekt zu trennen und sinnvolle Verbesserungsvorschläge zu entwickeln. - Praktische Anwendung:
Die Schulung hat den Mitarbeitern das nötige Know-how vermittelt, um die erlernten Methoden direkt in der Praxis anzuwenden und so zur Effizienzsteigerung der Produktionsprozesse beizutragen.
Nutzen und Fazit
- Erhöhte Effizienz:
Durch die verbesserte Beurteilung und Analyse der Arbeitssysteme können unnötige Zeitverluste reduziert und produktive Zeiten optimiert werden. - Optimierte Planung:
Die Schulung in der Material- und Kapazitätswirtschaft ermöglicht es den Mitarbeitern, Produktionsressourcen besser zu planen und Engpässe frühzeitig zu erkennen. - Langfristiger Nutzen:
Das Unternehmen profitiert von einem geschulten Team, das in der Lage ist, die Produktionsprozesse kontinuierlich zu überwachen und Optimierungen eigenständig vorzunehmen, wodurch die Gesamtwirtschaftlichkeit gesteigert wird.
Inhouse
Mindestteilnehmer 3
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!