IPIC Consulting

Unternehmensberatung.

Potential- und Schwachstellenanalysen im Bereich Anlagen- und Apparatebau - Vorschläge für verbesserte Abläufe, Prozesse und Materialfluss

Ausgangssituation

  • Unternehmensprofil:
    Das Unternehmen ist im Bereich Anlagen- und Apparatebau tätig und bietet maßgeschneiderte Lösungen für industrielle Kunden. Trotz eines hohen Qualitätsstandards wurden Ineffizienzen im Produktionsprozess festgestellt, die die Wettbewerbsfähigkeit beeinträchtigen könnten. Ziel war es, durch gezielte Analyse Schwachstellen zu identifizieren und Optimierungspotenziale aufzudecken.

  •  Zielsetzung:
    Durch eine umfassende Analyse des Produktionsablaufs sollten Schwachstellen und Verbesserungspotenziale ermittelt werden, um die Effizienz zu steigern, den Materialfluss zu optimieren und den gesamten Produktionsprozess zu verbessern.

Ansatz & Umsetzung:

  • Prozessanalyse:
    Im Zeitraum von 7 Tagen wurden alle relevanten Produktionsschritte intensiv untersucht. Der Fokus lag auf den Bereichen Materialbereitstellung, Fertigungsabläufe und Logistik, um systematisch ineffiziente Prozesse und Engpässe zu identifizieren.

  • Identifikation von Schwachstellen:
    Durch Beobachtungen, Zeitaufnahmen und Gespräche mit den Mitarbeitenden wurden Engpässe, unnötige Wartezeiten und Materialstaus aufgedeckt. Besonders in den Übergabeprozessen zwischen Abteilungen ergaben sich signifikante Optimierungsmöglichkeiten.

Ergebnisse:

  • Optimierungsvorschläge:
    Basierend auf den Analysen wurden folgende Maßnahmen zur Verbesserung der Abläufe und des Materialflusses vorgeschlagen:

    • Optimierung der internen Kommunikation: Verbesserung der Abstimmung und Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen, um Verzögerungen und Missverständnisse zu vermeiden.
    • Reduktion von Leerläufen und Lagerzeiten: Durch gezielte Materialflussanpassungen konnten unnötige Lagerzeiten und Leerläufe reduziert werden.
    • Dynamische Fertigungsplanung: Einführung eines flexibleren Fertigungsplans, der Engpässe und Unterbrechungen im Produktionsprozess vermeidet.

Nutzen & Fazit:

Effizienzsteigerung:
Die Umsetzung der Vorschläge führte zu einer messbaren Verbesserung der Produktionsgeschwindigkeit und einer Reduktion des Materialverbrauchs.

Kostensenkung:
Durch die optimierte Materialbereitstellung und die Anpassung der Fertigungsplanung konnten signifikante Kostensenkungen erzielt werden.

Langfristiger Nutzen:
Das Unternehmen plant, die identifizierten Verbesserungsvorschläge als Grundlage für kontinuierliche Prozessoptimierungen zu nutzen und damit langfristig seine Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.

 
Ihre Ansprechpartnerin

Bettina Dirks
Bettina Dirks
Koordination Consulting
Telefon: +43 (0) 1 34 88 686-10
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!