IPIC Consulting

Aktuelle Projekte.

Aktuelle Projekte

NEU! Potenzialanalysen und Zeitaufnahmen im Logistikbereich


Ausgangssituation

Im Logistikbereich eines Unternehmens arbeiten ca. 20 Mitarbeiter. Die Entladung von Lkws wird auf fünf unterschiedlichen Plätzen durchgeführt. Nun soll eine Potenzialanalyse mit detaillierten Zeiterfassungen durchgeführt werden. Die erfassten Zeiten sollen als Basiszeiten für zukünftige Vorgabewerte dienen.

Zielsetzung

  • Vorschläge für verbesserte Abläufe, Organisation und Materialfluss
  • Ermittlung von Grundzeiten (Mittelwerte) nach internationalem REFA-Standard (mit Leistungsgradbeurteilung)

Potenzialanalysen

  • Erfassen des Ist-Zustandes: Was passiert im Moment? Basis für den Soll-Zustand
  • Ablaufanalysen der Mitarbeiter: Wer macht was und vor allem wie?
  • Tätigkeitanalysen der Mitarbeiter: Erfassung der produktiven und unproduktiven Zeitanteile der Mitarbeiter
  • Materialflussanalysen: Lagerflächen, Handling, Zu- und Abtransport
  • Bewertung der produktiven- und unproduktiven Zeitanteile der Mitarbeiter: Aufgrund der prozentualen Verteilung von produktiven und unproduktiven Zeitanteilen, Vorschläge für evtl. neue Arbeitsabläufe, Tätigkeiten oder veränderten Materialfluss.
  • Erfassen, Verdichten und Auswerten der Basisdaten: Alle erfassten Daten werden als Soll/Ist-Vergleich plausibilisiert.
  • Potenzialermittlungen: Aus den oben angeführten Analysen werden die Potenziale herausgestellt und, wenn möglich monetär bewertet und der Betriebsleitung Maßnahmen zu deren Erschließung vorgeschlagen.

Ermittlung der Grundzeiten

Während der Tätigkeitsanalysen werden die Zeitaufnahmen nach internationalem REFA-Standard durchgeführt.

Vorgehensweise:

  • Zeitaufnahmen mit Leistungsgradbeurteilung in Form von Tätigkeitsanalysen
  • Auswertung von Mittelwerten aus den Zeitaufnahmen
  • Dokumentation der einzelnen Zeitaufnahmen

Voraussetzungen für fundierte und belastbare Zeitaufnahmen sind:

  • Prozessstabilität (geringe Schwankungsbreite)
  • Reduzierung der in der Potenzialanalyse identifizierten Verschwendungen
  • Ausreichende Mitarbeiterqualifikation

Potenzial- und Schwachstellenanalyse für ein Organisationsentwicklungskonzept


Ausgangssituation

Innerhalb der Organisation sieht sich die Abteilung Zentrale Technik und Infrastruktur nicht als Dienstleister und arbeitet nicht in der Effektivität in Bezug auf Kosten und Qualität wie es erwartet wird. Dazu ist es notwendig, im Vorfeld die Prozesse zu erfassen und zu analysieren.

Zielsetzung

Gemeinsame Festlegung mit dem Auftraggeber:

  • Das Service und die Qualität der Arbeitsaufträge der Abteilung Zentrale Technik und Infrastruktur für Zentralbereiche ist so attraktiv, dass sich die Divisionen auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren können. Dieses Ziel soll mit dem Geschäftsjahr 2018 erreicht werden. Dieses Angebot ist ein erster IST-Analyseschritt bezüglich der Abläufe, Organisation und der Mitarbeiterentwicklung.

Aufgabenstellung und Vorgehensweise

Tätigkeitsanalysen der Mitarbeiter:

  • Mittels Tätigkeitsanalysen werden die produktiven- und unproduktiven Zeitanteile der Mitarbeiter in Prozenten erfasst.

Bewertung der produktiven- und unproduktiven Zeitanteile der Mitarbeiter:

  • Aufgrund der prozentualen Verteilung von produktiven- und unproduktiven Zeitanteilen, Vorschläge für evtl. neue Arbeitsabläufe, Tätigkeiten und Zuständigkeiten.

Potenzialermittlungen der Abläufe:

  • Aus den oben angeführten Analysen werden die Potenziale festgelegt.

Strukturanalyse der Mitarbeiter:

  • Strukturanalyse mit standardisierten Fragenkatalog mit den Mitarbeitern der Abteilung Zentrale Technik und Infrastruktur.
  • Strukturanalyse mit den Meistern der Divisionen.
  • Workshop mit den Meistern zur Strategieentwicklung.
  • Visionsworkshop und Umsetzungsstrategie mit den fünf Mitarbeitern.

Schriftliche Zusammenfassung der Analysen und Vorschläge zur Umsetzung der Potenziale. Planung der weiteren Projektschritte.

Zeitaufnahmen in der Verpackungsabteilung


Projektaufgabe/-ziel

Im Bereich der Instandhaltung soll nach REFA-Kriterien eine Analyse und Optimierung einer bestehenden Lagerwirtschaft für den Einsatz im ERP-System erfolgen.

Ausgangssituation

  • Die Verpackungsabteilung wurde erweitert und es fehlen die aktuellen IST-Zeiten für das Verpacken der fertigen Produkte.
  • Es gibt fünf Verpackungslinien, für die eine Vorgabezeitermittlung erfolgen soll. Die ermittelten IST-Zeiten werden für die Kalkulation der Herstellkosten verwendet.
  • Um den Aufwand möglichst gering zu halten, sollen die Zeitaufnahmen an ausgewählten Produkten durchgeführt werden, um in weiterer Folge die Vorgabezeiten auch für ähnliche Produkte verwenden zu können.
  • Aufgrund der aktuellen Planung der Produktionsaufträge kann es zu einzelnen Tageseinsätzen des Beraters kommen. Der Kunde möchte die Abläufe und Prozesse durch externe Unterstützung analysieren lassen.

Zielsetzung

Erfassen von IST Zeiten für das Verpacken von fertigen Produkten an insgesamt fünf Verpackungslinien.

Aufgabenstellung und Vorgehensweise

Durchführung von Zeitaufnahmen nach internationalem REFA-Standard:

  • Durchführung der Zeitaufnahmen mittels REFA Time.
  • Zusammenfassung und Auswertung der Zeitaufnahmen in EDV-Form (EXCEL).
  • Zusammenfassung der qualitativen Beobachtungen und möglicher Potenziale.
  • Übergabe der Ergebnisse in elektronischer Form.

Potenzialanalyse im Bereich Materiallogistik


Ausgangssituation

Der Kunde möchte die Abläufe und Prozesse analysieren lassen. Der Erstansatz einer Analyse ist die Materialwirtschaft.

Zielsetzung

Vorschläge für einen verbesserten Materialfluss, Materialverwaltung und Materialhandling.

Aufgabenstellung und Vorgehensweise

Erfassen des IST – Zustandes (was passiert im Moment):

  • es ist die Basis für den SOLL – Zustand

Tätigkeitsanalysen der Mitarbeiter in Bezug auf Materialtransport:

  • mittels Tätigkeitsanalysen werden die produktiven- und unproduktiven Zeitanteile der Mitarbeiter in Prozenten erfasst

Materialflussanalysen:

  • Wareneingang bis Bereitstellung Fertigware
  • Materialhandling, Materialbereitstellung, Materialtransport
  • Materialverwaltung, Materiallagerung, Materialentnahmen
  • C – Teilemanagement, Lager- und Regalorganisation
  • Schnittstellenbetrachtung

Bewertung der produktiven- und unproduktiven Zeitanteile der Mitarbeiter:

  • auf Grund der prozentualen Verteilung von produktiven- und unproduktiven Zeitanteilen, Vorschläge für evtl. neue Arbeitsabläufe, Tätigkeiten und Zuständigkeiten

Erfassen, Verdichten und Auswerten der Basisdaten:

  • alle erfassten Daten werden als SOLL/IST Vergleich plausibilisiert

Potenzialermittlungen:

  • aus den oben angeführten Analysen werden die Potenziale festgelegt und, wenn möglich, monetär bewertet und der Betriebsleitung vorgeschlagen

Schriftliche Zusammenfassung der Analysen und Vorschläge zur Umsetzung der Potenziale

Optimierung des Prüfungsverfahrens


Ausgangssituation

  • Durch den am Markt üblichen Schwankungen der Rohstoffpreise und die Konzentration auf wenige Kunden ist es notwendig sehr effiziente und schlanke Prozesse zu gestalten, steuern und weiter zu entwickeln.
  • Im Laufe eines Produktionszyklus werden vom Wareneingang über die Verarbeitung bis zum Warenausgang begleitende Prüfungen zur Prozesssteuerung und zur Sicherstellung der Qualität durchgeführt.
  • Derzeit werden die Prüfungen in der Produktion direkt (Inlineprüfungen und Absicherung der Inlineprüfungen) und in einem zentralen und in drei dezentralen Labors durchgeführt.

Zielsetzung

  • Ablauf und Nutzen der durchgeführten Prüfungen im Labor und in der Produktion, unter Berücksichtigung der gesetzlichen und normativen Vorgaben und der Produktsicherheit, erheben.
  • Verbesserungspotenzial erkennen ohne das Risiko in der Produktqualität zu erhöhen.

Vorgehensweise/Projektergebnisse

Schritt 1: IST-Analyse in den Labors Tätigkeit:

  • Welche Prüfungen finden statt
  • Aufwand der Prüfungen
  • Planung der Prüfungen
  • Auswertung und Archivierung der Daten
  • Sicherheit der Prüfungen

Ergebnis: Aufzeichnung Ist-Zustand und der innerbetriebliche Aufwand im Labor
Schritt 2: IST-Analyse in der Produktion Tätigkeit:

  • Inline Prüfungen und Prüfung der Inline Prüfungen
  • Aufwand der Prüfungen
  • Planung der Prüfungen
  • Einsatz von QRK (SPC)
  • Auswertung und Archivierung der Daten
  • Sicherheit der Prüfungen

Ergebnis: Aufzeichnung Ist-Zustand und der innerbetriebliche Aufwand in der Produktion
Schritt 3: Auswertung der Daten der letzten Produktionsperioden einer oder mehrerer Produktionslinien Tätigkeit:

  • Auswertung der Daten der letzten Produktionsperioden (3-12 Monate) einer oder mehrerer Produktionslinien

Ergebnis: Erkennen von Trends um die Möglichkeit von dynamisierten Prüfungen zu erkennen 
Schritt 4: Verbesserungspotenziale erkennen und ableiten
 Tätigkeit:

  • Verbesserungspotenziale erkennen und ableiten

Ergebnis: Verbesserungen sind abgeleitet, Umsetzungspläne erstellt

Tätigkeitsanalyse


Ausgangssituation

  • Der Kunde beschäftigt 5 Mitarbeiter, die als Hausbetreuer/Hausbesorger ein Wohnobjekt betreuen.
  • Um eine sachliche, externe Aussage bezüglich der Tätigkeits- und Auslastungsgrade der einzelnen Mitarbeiter zu bekommen, sollen in einem festgelegten Zeitraum entsprechende Analysen durchgeführt werden.
  • Die Analysen beruhen auf internationalem REFA Standard mit den entsprechenden Methoden (Tätigkeitsanalysen, Ablaufanalysen, MultimomentaufnahmenZeitaufnahmen).

Zielsetzung

  • Überprüfung der Auslastungsgrade von 4 Hausbetreuern und einer Hausbesorgerin einer Wohnanlage.

Vorgangsweise

Schritt 1:

  • Durchführen von Ablauf- und Tätigkeitsanalysen der Prozesse und Mitarbeiter mittels Multimomentaufnahmen
    • Durchführen von Taktungen/Zeitaufnahmen
    • Soll – Ist Vergleiche
    • Erfassen der Anteile von produktiven- und unproduktiven Zeiten

Schritt 2:

  • Erfassen und Verdichten der Basisdaten
  • Schriftliche Zusammenfassung der Ergebnisse, Taktungen/Zeitaufnahmen
  • Ermitteln der Tätigkeits- und Auslastungsgrade

Rüstworkshop


Ausgangssituation

  • Die Zeiten für das Rüsten sollen optimiert werden, da sehr regelmäßig umgerüstet wird.

Zielsetzung

Optimierte Rüstabläufe und Bildung von Standards für die Müsliriegelmaschine.

Aufgabenstellung und Vorgehensweise

  • Durchführung eines Einführungsworkshops mit den Mitarbeitern.
  • durchführen einer Rüstzeitanalyse (mit Stoppuhr und Fotos)
  • Auswertung der Daten, Darstellung der zeitlichen Ablauffolge der Rüsttätigkeiten Teilung in internes und externes Rüsten.
  • Maßnahmenplan mit Fokus auf „Schnellkleber“ (Maßnahmen ohne große Investitionen mit dem Schwerpunkt der Verbesserung der Ablauforganisation)
  • Umsetzung der Maßnahmen.
  • Verbesserung des ersten optimierten Ablaufes.
  • Festlegung von Standards.
  • Durchführung von mindestens zwei Audits.

Potenzialanalysen und Zeitaufnahmen


Ausgangssituation:

  • Derzeit nicht bekannte Produktivitätsverluste im Bereich des Lagers – von der Warenanlieferung bis zum Versand -, sowie in der Produktion.
  • Die jetzigen Leistungsvorgaben sollen danach extern sachlich überprüft bzw. Standards für neue Vorgaben ermittelt werden

Zielsetzung

  • Schritt 1: Erfassung von Optimierungspotenzialen im Lager und in der Produktion
  • Schritt 2: Ermittlung der Vorgabezeiten im Lager und in der Produktion

Aufgabenstellung und Vorgehensweise:

Schritt 1: Durchführung einer Potenzialanalyse

  • Materialflussanalysen // Mittels Transportfluss- und Materialflussmengenerfassung
  • Analyse der Arbeitsabläufe und Prozesse der Mitarbeiter // SOLL und IST Vergleich Mittels Ablauf- und Prozessanalysen
  • Durchführen von Tätigkeitsanalysen der Mitarbeiter // Mittels Tätigkeitsanalysen werden die produktiven- und unproduktiven Zeitanteile der Mitarbeiter in Prozenten erfasst
  • Bewertung der produktiven- und unproduktiven Zeitanteile der Mitarbeiter // Aufgrund der prozentualen Verteilung von produktiven- und unproduktiven Zeitanteilen, Vorschläge für evtl. neue Arbeitsabläufe, Tätigkeiten und Zuständigkeiten
  • Erfassen, Verdichten und Auswerten der Basisdaten // Alle erfassten Daten werden als SOLL/IST Vergleich plausibilisiert
  • Potenzialermittlungen // Aus den oben angeführten Analysen werden die Potenziale festgelegt und, wenn möglich, monetär bewertet und der Betriebsleitung vorgeschlagen
  • Schriftliche Zusammenfassung der Analysen und Vorschläge zur Umsetzung der Potenziale

Durchführung von Zeitaufnahmen in den benannten Bereichen nach internationalem REFA Standard

Zeitaufnahmen/Prozessanalysen


Ausgangssituation

  • Die derzeitigen Vorgabezeiten sind nicht mehr aktuell.
  • Derzeit fehlen im Haus eigene Personalkapazitäten für Potenzialanalysen und Zeitaufnahmen.
  • Nebentätigkeiten (unproduktive Zeitanteile) sowie Rüstzeiten sind im Detail nicht erfasst.

Zielsetzung

  • Ziel 1: Erfassung von Optimierungspotenzialen und Erarbeiten von Vorschlägen für die Umsetzung.
  • Ziel 2: Ermittlung von Grundzeiten als Basis für neue Vorgabezeiten.

Aufgabenstellung und Vorgehensweise

Das Vorhaben sieht Potenzialanalysen und Zeitaufnahmen für zwei Bereiche vor.

  • Schritt 1: Analyse der Arbeitsabläufe und Prozesse der Mitarbeiter. Mittels Ablauf- und Prozessanalysen wird ein SOLL-IST Vergleich durchgeführt.
  • Schritt 2: Umsetzung und Implementierung der Optimierungsmaßnahmen.
  • Schritt 3: Durchführung von Zeitaufnahmen nach internationalem REFA Standard. Nach Umsetzung der vorgeschlagenen Potenziale werden an den oben genannten Produkten Zeitaufnahmen durchgeführt. Dies umfasst:
    • Zeitaufnahmen mit Leistungsgradbeurteilung
    • Auswertung mittels statistischer Genauigkeit
    • Ausführliche Dokumentation jeder einzelnen Zeitaufnahme

Verschiedene Produkte werden dann in Planzeittabellen (Gruppen) zusammengefasst.

Entwicklung eines Prämiensystems


Zielsetzung

  • Abstimmung und Festlegung der Basiskomponenten für das neue Prämiensystem.
  • Schriftliche Zusammenfassung der Analysen und der Vorschläge.
  • Ausarbeiten einer Betriebsvereinbarung

Aufgabenstellung und Vorgehensweise

  • Durchführung von Tätigkeitsanalysen:
    • Soll – Ist Vergleich der Prozessabläufe
    • Erfassung der produktiven und unproduktiven Zeitanteile der Mitarbeiter
  • Durchführung der Datenermittlung:
    • Taktungen entsprechender Prozessschritte wie Zugriffe, Transporte usw.
    • Erfassen und Verdichten der Basisdaten
  • Auswerten, Zusammenführen und Plausibilisieren der Daten/Analysen
  • Abstimmung und Festlegung der Basiskomponenten für das neue Prämiensystem
  • Vorschlag für ein neues, gesetzeskonformes Prämiensystem

Zeitaufnahmen im Bereich der mechanischen Bearbeitung


Ausgangssituation

Da es bei gewissen Produkten/Arbeitsgängen Abweichungen gibt, möchte die GF die Vorgabezeiten überprüfen lassen.

Zielsetzung

Qualitative Beurteilung der vorhandenen Vorgabezeiten und Abläufe.

Aufgabenstellung und Vorgehensweise

Durchführung von Zeitaufnahmen nach internationalem REFA Standard in der mechanischen Bearbeitung:

  • Profilzuschnitt
  • Profilbearbeitung
  • WC - Montage
  • Zusammenfassung der Zeitaufnahmen in EDV Form (Excel)
  • Beurteilung der produktiven und unproduktiven Zeitanteile

Ihre Ansprechpartnerin

Bettina Dirks
Bettina Dirks
Koordination Consulting
Telefon: +43 (0) 1 34 88 686-10
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!